• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Mobiles Payment / Wenig Interesse an mobilen Bezahldiensten

Wenig Interesse an mobilen Bezahldiensten

25. November 2014

Bargeld und Kreditkarten
Apple Pay, der neue mobile Bezahldienst von Apple, wird seit der Einführung in den USA sowohl von der Finanz- als auch von der IT-Branche als Beginn einer neuen Ära im Bereich des mobilen Bezahlens gefeiert. Der neue Dienst gilt als Hoffnungsträger schlechthin. Bereits jetzt, nur etwa 4 Wochen nach der Einführung wird in einigen Ladenketten der neue kontaktlose Service bereits für rund ein Prozent aller Zahlungen benutzt.

Bei Apple Pay werden die Kreditkartendaten in einem gesicherten Bereich des iPhones gespeichert und per Nahfeld-Kommunikation (NFC) an ein Kassenterminal gesendet. Dabei wird ein sogenannter Token generiert und übertragen, die im iPhone hinterlegte Kreditkartennummer wird dabei nicht weitergeleitet. Apple betont zudem, im Gegensatz zu anderen mobilen Bezahldiensten, nur solche Daten zu nutzen, die zur Abwicklung der Finanztransaktion absolut notwendig seien. In gar keinem Falle, würden Daten an Händler weitergeleitet. Es sei völlig ausgeschlossen, mit den übermittelten Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind, Nutzerprofile zu erstellen oder das Kaufverhalten der Kunden zu analysieren

Interessant ist in diesem Zusammenhang eine am 13.11.2014 veröffentlichte repräsentative Studie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die vom Institut TNS Emnid durchgeführt wurde. Befragt wurden die Teilnehmer der Untersuchung grundsätzlich zum Thema bargeldloses Bezahlen und insbesondere zu ihrer Einstellung zum mobilen Bezahlen. Fast jeder der Befragten gab an, mindestens eine Art von bargeldlosem Zahlungssystem zu nutzen, die Nutzung der EC-Karte inbegriffen. Dabei ist für 98 Prozent der Teilnehmer der Schutz der persönlichen Daten sowie die Sicherheit des Datentransfers sehr wichtig. Gerade in diesen Bereichen sehen drei von vier Personen die größten Defizite. Im Bereich des Datenschutzes und der Sicherheit besteht nach Ansicht von vierzig Prozent der Befragten ein ganz erhebliches Verbesserungspotential.

Das mag vielleicht auch der Grund dafür sein, dass bei der Untersuchung nur 23 Prozent der Befragten Interesse an einem mobilen Bezahldienst wie Apple Pay oder dem Konkurrenzdienst Google Wallet zeigten. Rund 75 Prozent hingegen ziehen die Nutzung eines solchen Dienstes, der in Zukunft einmal unsere EC- oder Kreditkarte ersetzen soll, nicht in Betracht. Rund die Hälfte aller Befragten sind sich sogar ziemlich sicher, einen mobilen Bezahldienst wie Apple Pay nicht nutzen zu wollen. Das treffe ebenso auf den Konkurrenzdienst Google Wallet zu.

Betrachtet man jedoch die Ergebnisse aufgeschlüsselt nach Altersgruppen, ergeben sich weitaus differenzierte Resultate: Sind es bei den über 60-Jährigen 80 Prozent der Befragten, die mobile Bezahldienste wie Apple Pay ablehnen, so sind es bei den 18- bis 29-Jährigen nur noch 62 Prozent, die sich gegen die Nutzung von mobilen Bezahlsystemen aussprechen. Am höchsten ist das Interesse bei Internet-Nutzern, die zwei und mehr Stunden am Tag online sind. Immerhin 39 Prozent dieser Gruppe steht der Nutzung von mobilen Bezahldiensten wie Apple Pay, Google Wallet, etc. aufgeschlossen gegenüber.

Es überrascht schon etwas, dass ein ein relativ hoher Anteil der Teilnehmer der Nutzung von mobilen Bezahldiensten, die von Internet-Konzernen angeboten werden, dermaßen ablehnend gegenübersteht. Vor allem dann, wenn man berücksichtigt, dass auch in Deutschland ein nicht unbeträchtlicher Teil der Zahlungen bargeldlos abgewickelt wird. Am meisten eingesetzt wird dabei die EC-Karte. Immerhin 74 Prozent der Befragten gaben an, mit einer EC-Karte zu bezahlen. 38 Prozent der bargeldlosen Zahlungen werden per Online-Banküberweisung abgewickelt, 36 Prozent nutzen die Kreditkarte, um ihre Einkäufe bargeldlos zu bezahlen.

Jedoch kaum ein Deutscher kann sich vorstellen, auf Bargeld völlig zu verzichten. Nur 19 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, auf Bargeld verzichten zu können, für 81 Prozent der Befragten ist ein völliger Verzicht auf Bargeld eher nicht vorstellbar.

Ähnliche Beiträge:

  • Ist Apple Pay besser als Google Wallet
  • Wann kommt Apple Pay nach Deutschland
  • Bezahlen mit Apple Pay
  • Geht die Zeit der Kreditkarten zu Ende
  • Verbraucherzentrale verklagt PayPal
  • Bezahlen mit dem Smartphone

Filed Under: Mobiles Payment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.