Bei einer Bitcoin-Wallet handelt es sich um eine Software Anwendung, mit der Bitcoins aufbewahrt und verwaltet werden können. Technisch gesehen werden Bitcoins jedoch nirgendwo gespeichert. Für jeden Nutzer, der ein Guthaben in einer Bitcoin-Wallet hat, gibt es einen privaten Schlüssel, vergleichbar mit einer Geheimnummer, die der die Bitcoin-Adresse dieser Wallet zugeordnet ist.
Eine Bitcoin-Wallet wird auch als digitale Brieftasche oder digitale Geldbörse bezeichnet, analog zu einer physischen Brieftasche oder Geldbörse. Anstatt jedoch eine physische Währung mit Münzen oder Geldscheinen darin aufzubewahren, speichert die Wallet lediglich relevante Informationen wie den sicheren privaten Schlüssel, der für den Zugriff auf das Guthaben und die Durchführung von Transaktionen notwendig ist. Eine digitale Wallet erleichtert das Senden und Empfangen von Bitcoins und verwaltet für den Benutzer das Eigentum am Bitcoin-Guthaben.
Digitale-Wallets gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die vier Haupttypen sind Wallets für Desktop-Computer, Mobile Wallets, Wallets für das Web und Hardware Wallets.
Bitcoin-Wallet: Kurz zusammen gefasst:
- Eine Bitcoin-Wallet bzw. eine Bitcoin Brieftasche ist kein physischer Gegenstand, sondern eine Softwareanwendung zur Aufbewahrung, zum Versenden und Empfangen sowie zum Handeln mit Bitcoins.
- Die Wallets werden zur Sicherheit mit einem privaten Schlüssel versehen. Der Schlüssel entspricht der Adresse der Wallet.
Wallets für den Desktop
Diese Anwendungen werden auf einem Desktop-Computer installiert und bieten dem Benutzer die vollständige Kontrolle über die Wallet. Sie dienen als Adresse zum Senden und Empfangen von Bitcoins und ermöglichen es dem Benutzer auch, einen privaten Schlüssel zu speichern. Einige bekannte Desktop-Wallets sind Bitcoin Core, MultiBit, Armory, Hive OS X und Electrum.
Wallets für mobile Geräte
Mobile Wallets erfüllen die gleichen Funktionen wie eine Wallet für den Desktop. Außerdem können mittels einer solchen App Zahlungen in Geschäften durch „Touch-to-Pay“ und das Einscannen eines QR-Codes mittels NFC-Technologie (Near Field Communication) erleichtert werden.
Beispiele für mobile Wallets sind Bitcoin Wallet, Hive Android und Mycelium Bitcoin Wallet. Üblicherweise sind solche Applikationen, kurz Apps, entweder für das iOS- oder für das Android-Betriebssystem konzipiert. Weil es auch zahlreiche Schadprogramme gibt, die sich als Bitcoin-Wallets tarnen, ist es ratsam, sich vor der Entscheidung für eine Wallet-App über die verschiedenen Optionen umfassend zu informieren.
Wallets für das Web
Der größte Vorteil von Wallets für das Web liegt darin, dass sie einfach zu handhaben sind. Sie erleichtern den Zugriff auf Bitcoins von überall her, mit jedem Browser oder jedem mobilen Gerät. Die Entscheidung für eine solche Web Wallet muss sorgfältig getroffen werden, denn sie speichert die privaten Schlüssel der Benutzer online. Coinbase und Blockchain sind weit verbreitete Bitcoin-Wallets für das Web.
Hardware-Wallets
Dieser Typ von Wallet stellt bei weitem die sicherste Möglichkeit dar, um Bitcoin Guthaben zu verwalten. Ganz einfach, weil die Bitcoins auf einem physischen Gerät aufbewahrt werden, das üblicherweise über einen USB-Port mit einem Computer verbunden ist. Damit sind solche Geräte sehr gut geschützt gegen Virenangriffe. Zugriffe von nicht autorisierten Personen sind praktisch unmöglich. Bisher wurden auch nur sehr wenige Fälle von Bitcoin-Diebstählen bekannt, bei denen eine Hardware-Wallet involviert war. Diese Geräte sind aber auch die einzigen Bitcoin-Wallets, die nicht kostenlos sind. Die Preise für Einsteigermodelle beginnen bei etwa 50 Euro. Top ausgestattete Geräte können auch bis zu 500 Euro kosten.
Grundsätzliches zur Sicherheit von digitalen Wallets
In jedem Fall ist es unerlässlich, bei der Nutzung von Bitcoin-Wallets allerhöchste Sorgfalt und Vorsicht walten zu lassen, denn Bitcoin-Wallets sind bevorzugte Ziele von Cyberkriminellen.
Zu den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen gehören die Verschlüsselung der Wallet mit einem starken Passwort und die Wahl eines sicheren Lagerortes, wenn es sich um die Offline-Speicherung von Bitcoins handelt. Es ist auch ratsam, regelmäßig Sicherungskopien von Desktop- und mobilen Wallets anzufertigen. Probleme mit der Anwendungssoftware auf dem Computer oder Mobilgerät könnten im schlimmsten Fall dazu führen, dass Bestände gelöscht werden, was mit dem Verlust des Guthabens verbunden sein kann.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.