• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Mobiles Payment / VR-Banken wollen Apple Pay einführen

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

14. März 2019

Bezahlen mit Apple Pay bald auch bei VR-Banken

VR-Banken wollen noch in diesem Jahr Apple Pay einführen

Ebenso wie die Sparkassen wollen auch die VR-Banken noch in diesem Jahr Apple Pay einführen. Das bestätigte der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Nach eigenen Aussagen ist der Verband in laufenden Gesprächen mit Apple und man sei zuversichtlich, den Kunden noch in diesem Jahr eine Lösung anbieten zu können. Offensichtlich ist das kontaktlose Bezahlen via Apple Pay auch für die Volksbanken zu wichtig geworden, um ihre Kunden noch länger davon auszuschließen.

Derzeit bieten die Volksbanken, ebenso wie die Sparkassen, ihren Kunden eine eigene App an, mit der in Geschäften kontaktlos bezahlt werden kann. Die App lässt sich aber nur auf Android-Smartphones installieren, auf dem iPhone jedoch nicht. Das liegt einfach daran, dass Apple die NFC-Schnittstelle der infrage kommenden Geräte für Fremdnutzungen nicht freigegeben hat

Bislang unterstützt Apple Pay nur Debit- und Kreditkarten von Mastercard, Visa, American Express und Maestro von Banken, die mit Apple eine Kooperation eingegangen sind. Die meisten Bankkunden in Deutschland besitzen jedoch lediglich eine Girocard für ihr Konto, die sich nicht in das Bezahlsystem von Apple integrieren lässt. Einige Banken, wie beispielsweise die Deutsche Bank, setzen daher auf eine virtuelle Mastercard-Debitkarte, mit der ihre Kunden, die keine Kreditkarte besitzen, Apple Pay aktivieren können.

Nach Angaben des BVR-Vorstandes entfielen im letzten Jahr rund 21 Prozent der Online-Transaktionen auf kontaktlose Bezahlvorgänge und dabei können noch lange nicht alle Girokarten und Kreditkarten der VR-Banken für mobile Bezahldienste wie Google Pay etc. genutzt werden.

In Anbetracht der rasant zunehmenden Bedeutung der mobilen Bezahldienste scheinen die Genossenschaftsbanker nicht länger gewillt zu sein, Umsatz und Kunden zu verlieren, wenn sie ihren Kunden keine adäquaten Lösungen anbieten können. Vertraten die VR-Banker vor wenigen Monaten bei der Einführung von Apple Pay noch eine eher skeptische Haltung, scheint inzwischen ein Umdenkprozess stattgefunden zu haben. Mit dazu beigetragen hat sicher auch, dass die Sparkassen-Finanzgruppe noch in diesem Jahr eine Kooperation mit Apple anstrebt.

Wahrscheinlich haben auch die Erfolgsmeldungen der Privatbanken, die im Dezember des letzten Jahres bei der Einführung von Apple Pay dabei waren, einiges bewirkt. So wurde in verschiedenen Medien darüber berichtet, dass beispielsweise die Deutsche Bank innerhalb einer Woche für Apple Pay mehr Aktivierungen zu verzeichnen hatte als für Google Pay seit der Einführung des Dienstes im Juli 2018. So habe die Bank ihr ambitioniertes Jahresziel bereits nach nur vier Wochen erreicht. Aber auch alle anderen Banken, die von Anfang an dabei waren, vermeldeten, dass die Apple Pay Aktivierungen mit physischen und virtuellen Kreditkarten durch die Decke gehen und pro Kunde mehr Transaktionen mit höheren Durchschnittsumsätzen getätigt werden.

Zudem fürchten die Banken, dass ihnen Apple demnächst mit eigenen Angeboten Kunden abspenstig machen könnte. So ist Apple derzeit in Verhandlungen, um in Kooperation mit Goldman Sachs eine eigene Kreditkarte herauszugeben, die voll ins Apple-System integriert werden soll und zahlreiche Zusatzfunktionen wie persönliches Finanzmanagement und spezielle Rabatte bieten soll. Anscheinend sind auch die VR-Banker zu der Erkenntnis gelangt, dass es wohl besser ist, in den sauren Apfel zu beißen und in Anbetracht des riesigen Potentials die von Apple geforderten Gebühren und Entgelte zu akzeptieren.

Ähnliche Beiträge:

  • Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay
  • Apple Pay in Deutschland überaus erfolgreich
  • Apple Pay übertrifft Erwartungen der Banken
  • Apple Pay weltweit auf über 380 Millionen iPhones
  • Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs
  • Mit iPhone und Apple Pay bezahlen

Filed Under: Mobiles Payment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.