• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Allgemein / Verbraucherzentrale verklagt PayPal

Verbraucherzentrale verklagt PayPal

3. Juni 2013

Bereits 2011 war der Zahlungsdienstleister PayPal wegen Konflikten mit verschiedenen Onlinehändlern in die Schlagzeilen gekommen. Damals ging es unter anderem um kubanische Waren, die von Onlineshops angeboten wurden und deren Konto von PayPal deswegen gesperrt wurde. Daraufhin zogen einige Online-Shops vor Gericht. Erst nachdem die Shop-Betreiber für kubanische Waren keine PayPal-Zahlungen mehr akzeptierten, wurde die Sperrung der Konten wieder aufgehoben. Die andauernden Konflikte waren jedoch beispielsweise für die bekannte Drogeriekette Rossmann GmbH Grund genug, ab September 2011 die Zahlungsmöglichkeit per PayPal nicht mehr anzubieten.

Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wurde hellhörig und knöpfte sich PayPal vor. Der vzbv beanstandete schon im vergangenen Jahr 20 nicht statthafte Klauseln, jedoch lediglich für zehn Klauseln wurde von PayPal eine Unterlassungserklärung abgegeben. Zwar wurden die deutschen Nutzungsbedingungen von PayPal erst kürzlich aktualisiert und einige strittige Passagen entfernt. Nachdem Betroffene jedoch weiterhin gegenüber den Verbraucherzentralen über anhaltende Probleme berichteten, insbesondere über Kontosperrungen aus nicht nachvollziehbaren Gründen, wurden die kompletten AGB einer Prüfung unterzogen. Dabei wurden diverse Bestimmungen gefunden, die für die Verbraucher nicht abzuschätzen sind. Daraufhin wurde vom Verbraucherzentrale Bundesverband jetzt Klage gegen PayPal eingereicht, die nicht nur in den scheinbar grundlosen Sperrungen der Konten begründet ist, sondern auch Klauseln in den Nutzungsbedingungen umfasst, die intransparent sind, sowie unzulässige Haftungs- und Schadensersatzregelungen.

Insbesondere die ominösen „manuellen Sicherheitsprüfungen“ gemäß den AGB des Zahlungsdienstleisters scheinen dem vzbv ein Dorn im Auge zu sein. Dabei bucht PayPal das Geld der Käufer vor der Überweisung an die Händler auf ein Zwischenkonto und behält sich bei Sicherheitsbedenken Prüfungen vor. Für Verbraucher ist es jedoch nicht nachvollziehbar, wann eine solche Prüfung erfolgen kann und vor allem, wie lange die Prüfung andauert. Obwohl gegenüber dem Händler eine Zahlungspflicht bestehe, wisse der Verbraucher nicht, wie lange eine Zahlung offen sei. Häufig wurden von PayPal offensichtlich Nutzerkonten grundlos gesperrt, wobei die Sperrung laut AGB bis zu 180 Tage andauern kann. Diese Klauseln müssten wesentlich transparenter gemacht werden, moniert der vzbv. Verbraucher müssten zumindest wissen, warum eine Zahlung erst einmal zurückgehalten werde.

Die Klage dürfte PayPal zum jetzigen Zeitpunkt recht ungelegen kommen, gehört die Tochtergesellschaft des US-Konzern Ebay doch zu den Anbietern, die mit aller Kraft in den Zukunftsmarkt der mobilen Zahlungssysteme drängen. PayPal buhlt gerade im wachsenden Wettbewerb mit einer groß angelegten Anzeigenkampagne um die Gunst der deutschen Verbraucher. Eine Klage wegen intransparenter Klauseln ist da kontraproduktiv. In Großbritannien vertreibt PayPal bereits aufsteckbare Kartenleser für Tablets und Smartphones, die in Deutschland von Anbietern wie Payleven, SumUp und iZettle angeboten werden. So hat Payleven gerade erst eine Kooperation mit Apple bekannt gegeben. Deren Kartenterminals werden ab sofort in den Apple-Stores und im Apple-Online-Store verkauft.

Ähnliche Beiträge:

  • Geht die Zeit der Kreditkarten zu Ende
  • Bezahlsysteme im Internet
  • Bezahlen mit dem Smartphone
  • Keine Extra-Gebühren fürs P-Konto
  • Bezahlen per Handy
  • Sicherer Umgang mit Kreditkarten im Internet

Filed Under: Allgemein

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.