Welche Targobank Kreditkarte online beantragen
Wie nahezu alle Banken, so bietet auch die Targobank ihren Kunden verschiedene Kreditkarten an. Insgesamt vier verschiedene Kreditkarten Varianten gibt es von der Targobank. Es stellt sich die Frage: Welche Kreditkarte von der Targobank soll ich online beantragen?
Die Auswahl reicht dabei von der PlusPunkt-Karte, über die Classic Visa Karte und die Gold-Karte bis hin zu Premium-Karte. Bei allen angebotenen Kreditkarten handelt es sich übrigens um VISA Card-Kreditkarten, die weltweit betrachtet über die größte Anzahl an Akzeptanzstellen verfügen. Sie werden sowohl in Europa als auch in den USA und auch in allen anderen Ländern am häufigsten akzeptiert und sind somit flexibel auf der gesamten Welt einsetzbar.
Welche Targobank Karte ist die Richtige?
Die PlusPunkt-Karte

Die von der Targobank angebotene PlusPunkt-Kreditkarte zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass man nach jedem Einkauf mit dieser Kreditkarte Geld als Gutschrift zurück erhält. Diese besondere Leistung gilt weltweit, also unabhängig davon, wo man bezahlt hat, und das bereits ab dem ersten Cent Einkaufswert. Die konkreten Konditionen sehen so aus: Zunächst erhält der Karteninhaber monatlich ein Prozent auf alle mit der Karte getätigten Einkaufsumsätze als Gutschrift auf seinem Konto. Ab einem Gesamtumsatz von 2.500 Euro jährlich gibt es zusätzlich noch ein Prozent auf den gesamten Einkaufsumsatz des Jahres hinzu. Die PlusPunkt-Kreditkarte beinhaltet zudem eine Einkauf-Schutz-Versicherung. Die Hauptkarte kostet 25 Euro Jahresgebühr, der Jahrespreis für die Zusatzkarte beträgt 12 Euro.
Die Classic-Karte

Die VISA Classic-Karte ist die Standard-Kreditkarte, die von der Targobank angeboten wird. Mit der Classic-Kreditkarte kann der Karteninhaber weltweit an rund zehn Millionen Akzeptanzstellen bargeldlos zahlen und darüber hinaus an mehr als eine Millionen Geldautomaten Bargeld mit Karte und zugehöriger Geheimzahl verfügen. Auch das bargeldlose Zahlen im Internet ist selbstverständlich möglich. Zusammen mit der Kreditkarte erhält der Kunde von der Targobank einen persönlichen Kreditrahmen zur Verfügung gestellt, wobei die Rückzahlung des beanspruchten Rahmens entweder in einer Summe oder in Teilbeträgen erfolgen kann. Mit der Kreditkarte kann in allen Euro-Ländern kostenlos am Automaten Bargeld bezogen werden. Die Jahresgebühr beträgt regulär 30 Euro, Studenten zahlen nur die Hälfte, also nur einen Jahresbetrag von 15 Euro.
Die Gold-Karte

Auch bei der Gold-Karte der Targobank handelt es sich um eine VISA-Kreditkarte. Zu den Leistungen zählen zunächst alle Zahlungsverkehrsfunktionen und sonstigen Vorteile, die auch bereits mit der Classic-Kreditkarte genutzt werden können. Darüber hinaus zeichnet sich die Gold-Karte aber noch durch weitere Leistungen aus, nämlich durch ein umfangreiches Service- und Versicherungspaket, welches besonders auf Reisen von Vorteil ist. Enthalten in diesem Paket sind zum Beispiel eine Auslandsreisekrankenversicherung, eine Verkehrsmittelunfallversicherung und eine kompetente Hilfe dank des angebotenen Assistance-Service. Die Versicherungen sind dabei unabhängig vom Einsatz der Kreditkarte gültig. Die Jahresgebühr beträgt für die Hauptkarte 76 Euro, für eine Zusatzkarte werden 38 Euro im Jahr berechnet.
Die Premium-Karte

Die Premium-Kreditkarte trägt nicht umsonst diese Bezeichnung, denn von allen Kreditkarten-Varianten, die von der Targobank angeboten werden, beinhaltet sie die meisten Leistungen. Über die üblichen Zahlungsverkehrsfunktionen hinaus kommt diese Kreditkarte mit einem ein sehr umfangreichen Versicherungspaket. Dazu zählen beispielsweise eine Familien-Auslandsreise-Krankenversicherung, eine Reiserücktrittsversicherung, eine Mietwagenkasko-Versicherung und eine Gepäckversicherung. Zudem kann man noch an einem Bonussystem teilnehmen, denn für jeden Euro Einkaufsumsatz mit der Kreditkarte bekommt man bis zu zwei Bonuspunkte und zudem 3.000 Bonuspunkte als Willkommensgeschenk, die später gegen Freiflüge eingetauscht werden können. Die Premium-Kreditkarte der Targobank kostet im Jahr 88 Euro als Hauptkarte und 44 Euro als Zusatzkarte.
Weitere Informationen zu Kreditkartenangeboten haben wir im Kreditkarten-Vergleich für Sie bereitgestellt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.