Tipps für den sicheren Umgang mit Kreditkarten im Internet
So einfach und bequem der Einkauf im Internet ist, so viele Sicherheitsrisiken lauern auch auf vielen Webseiten. Insbesondere beim Einsatz von Kreditkarten im Internet lauern viele Gefahren. Kennt man diese jedoch und lässt die nötige Vorsicht walten, kann man diese Risiken recht einfach minimieren oder sogar ganz aus dem Wege gehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte in jedem Falle ein paar einfache Grundregeln beachten, wenn mit der Kreditkarte im Internet bezahlt werden soll.
- Kreditkarten sollten nur für Einkäufe auf Seiten benutzt werden, die man entweder kennt oder denen man vertraut. Ein ganz wichtiger Schutz ist der Einsatz einer aktuellen Software, die den Rechner vor Viren, Spyware und anderer Schadsoftware schützt. Zu empfehlen ist hier beispielsweise die kostenlos erhältliche Schutzsoftware „Security Essentials“ von Microsoft, wenn Sie über einen Computer mit Windows Betriebssystem verfügen.
- Vor allem bei Seiten, die eine Eingabe von persönlichen Daten verlangen, sollten Sie darauf achten, dass diese Seiten über eine SSL-Verschlüsselung verfügen. Zum einen erkennt man solche Seiten daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https“ angezeigt wird und zum anderen je nach verwendetem Browser entweder die Adresszeile oder ein Teil der Adresszeile grün hinterlegt ist oder aber in der Adresszeile oder der unteren Leiste ein Sicherheitsschloss angezeigt wird.
- Die Adresse der betreffenden Seite sollte immer manuell oder per Kopieren und Einfügen in die Adresszeile des Browsers eingegeben werden. Vermeiden Sie es in jedem Fall, Buttons zu betätigen, bei denen die Adressen der betreffenden Seiten nicht klar angezeigt werden. Vor allem, wenn Sie hier aufgefordert werden, Ihre Daten einzugeben. Zweck solcher Seiten ist einzig und allein, Sie zur Eingabe Ihrer persönlichen Daten zu verleiten, um sie dann abzufangen.
- Wenn Sie sich in einem Online-Shop registrieren, achten Sie darauf, dass Sie unterschiedliche Passwörter verwenden. Wenn Sie mit Kreditkarte im Internet bezahlen, geben Sie niemals Ihre PIN an. Seriöse Anbieter fragen niemals nach Ihrer PIN.
- Bevor Sie Ihre Bestellung abschließen, studieren Sie sorgfältig die betreffenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Achten Sie auf evtl. versteckte Kosten, informieren Sie sich über die Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie über das Ihnen gesetzlich verbriefte Widerrufsrecht.
- Besondere Vorsicht ist bei sogenannten Lockangeboten geboten. Immer wieder werden vermeintlich kostenlose Dinge angeboten und versucht, dies mit dem Abschluss eines Vertrages zu koppeln und dem Besteller saftige Rechnungen zu schicken. Seit dem 1. August 2012 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, mit dem diese Fallen im Internet abgestellt werden sollen. Es muss muss zwingend unmittelbar vor einer Bestellung geschehen eindeutig über eventuell entstehende Kosten informiert werden. Ein rechtsverbindlicher Kaufvertrag gilt nur noch dann als geschlossen, wenn dem ausdrücklich zugestimmt wird.
- Nicht alle Online-Händler rechnen direkt mit dem Besteller ab, sondern nutzen spezielle Bezahlsysteme, beispielsweise Paypal etc. Auf der Kreditkartenabrechnung erscheint daher nicht immer der Name des Online-Shops. Seriöse Anbieter weisen üblicherweise darauf hin, wenn solche Bezahlsysteme genutzt werden.
- In jedem Falle sollten Sie Nachweis den kompletten Schriftverkehr mit dem Anbieter aufbewahren, falls es zu Problemen mit dem betreffenden Anbieter kommen sollte.
- Besondere Vorsicht ist geboten bei Wettspielen im Internet. Nicht nur, dass diese Angebote oftmals gesetzlich nicht zulässig sind, in vielen Fällen werden von den Betreibern auch eventuelle Gewinne nicht korrekt ausbezahlt. Bei Wettspielen und anderen illegalen Angeboten im Internet gibt es keine rechtliche Handhabe Ihr Geld zurückzuerhalten. Kreditkarten-Anbieter gewähren hier kein Rückbelastungsrecht.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.