• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Allgemein / Schweden will Bargeld abschaffen

Schweden will Bargeld abschaffen

9. März 2013

Bargeldlos zahlen mit der Kreditkarte

Banken wollen in Schweden das Bargeld abschaffen

In Schweden zeichnet sich eine Entwicklung ab, die von der konservativen Tageszeitung „Svenska Dagbladet“ als die „Revolution der Banken“ bezeichnet wird: Schwedische Banken, allen voran das große schwedische Geldinstitut Swedbank wollen in ihren Filialen den Bargelddienst einstellen und Kreditkarten zur Pflicht machen. Damit soll das Bezahlen insgesamt sicherer werden. Bereits seit Jahren nimmt in Schweden der Zahlungsverkehr mit Bargeld immer mehr ab. Im ganzen Land gibt es 1.200 Bankfilialen, von den inzwischen 330 kein Bargeld mehr annehmen.

Ihren Kunden versprechen die Banken nur Vorteile von der Abschaffung des Bargeldes. Neben dem Hauptvorteil, das Zahlen sicherer zu machen, wären die Bankmitarbeiter zukünftig weniger mit dem Zählen von Bargeld beschäftigt und könnten sich daher intensiver den Kunden widmen. So steht es zumindest auf der Internetseite der Swedbank.

Im alltäglichen Leben nehmen bargeldlose Zahlungen einen immer größeren Platz ein. So werden in Schweden inzwischen selbst Minibeträge per Kreditkarte bezahlt. Sogar die Zeitung am Kiosk oder die Wurst an der Pommes-Bude wird per Kreditkarte bezahlt. In Stockholm ist es im öffentlichen Nahverkehr kaum noch möglich bar zu bezahlen. Wer beim Einsteigen in den Bus eine Fahrkarte kaufen möchte, kann dies nur noch mit seinem Handy tun.

Im modernen Zeitalter werden Geldtransfers innerhalb von Sekunden per Computer abgewickelt. Diese Entwicklung werde lediglich durch die noch vorhandenen Barzahler ausgebremst.

Die kritischen Stimmen mehren sich

Jedoch nicht alle begrüßen diese Entwicklung. Neben dem „Svenska Dagbladet“, gibt es noch zahlreiche andere Stellen, wie Rentner- und Verbraucherverbände, die ihre kritische Stimme erheben. Besonderes Aufsehen erregte die Swedbank mit ihrer Ankündigung, auch in einer ihrer ältesten Filialen am Östermalmstorg zukünftig weder Bargeld anzunehmen noch auszuzahlen. Im Stadtteil Östermalm wohnen viele ältere Bürger, über ein Viertel der Einwohner sind über sechzig Jahre alt. Jedoch gerade viele ältere Menschen möchten Bargeld haben, sie mögen weder Geldautomaten noch Kreditkarten. Diese Menschen können es auch nicht nachvollziehen, dass sie ihr Geld, dass sie bei der Bankfiliale eingezahlt haben und wo sie für die Führung des Kontos auch noch Gebühren zahlen mussten, jetzt nicht mehr in bar zurück erhalten sollen.

Zudem mehren sich die Stimmen, die darauf hinweisen, dass zukünftig jeder Einkauf bis auf den Käufer zurückverfolgt werden könne. Zur Bekämpfung von illegalen Geldgeschäften wäre das zwar vorteilhaft, es sei jedoch keinerlei Anonymität mehr gewährleistet. So entstehe der gläserne Konsument, dessen Gewohnheiten bis ins letzte Detail offengelegt werden könnten.

Auch verlaufe die Einführung zur bargeldlosen Gesellschaft mehr oder weniger durch die Hintertür. Nicht das schwedische Parlament entscheide über die Einführung, sondern werde von den Bankvorständen forciert. Zudem gehe die Herausstellung des Vorteils nach mehr Sicherheit einfach an der Realität vorbei. Die Geldinstitute profitieren ganz erheblich davon, wenn die Kunden das Geld zur Bank bringen und nicht zuhause aufbewahren. Vor allem aber gehe in der Diskussion fast völlig unter, dass die Banken an jeder Verfügung, die mit einer Kreditkarte vorgenommen werde, etwa 10 Cent verdienen.

Zweifellos bringe die bargeldlose Gesellschaft einige Vorteile mit sich. Der Hauptvorteil liegt jedoch darin, dass die Geldinstitute ihre Betriebskosten senken und so mehr Profit machen könnten. Natürlich begrüßt auch der Handel die Abschaffung des Bargelds, haben Umfragen doch ergeben, dass Konsumenten mit Kreditkarten wesentlich spendierfreudiger sind. Was für die einen so vorteilhaft erscheint, kann für die Verbraucher letzten Endes ziemlich teuer werden.

Von den Gewerkschaften hingegen erhalten die Banken volle Zustimmung. Sie argumentieren ebenfalls mit dem Sicherheitsaspekt, wo es kein Bargeld gibt, gibt es auch keine Raubüberfälle, was der Sicherheit der Bankmitarbeiter zugute komme. Wahrscheinlich ist bei den Gewerkschaftsführern noch nicht angekommen, dass sich auch die Kriminellen zusehend das Internet für sich entdecken.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Natürlich sehen Handel und Kreditwirtschaft auch hierzulande erhebliche Vorteile im bargeldlosen Verkehr, jedoch gibt es keine konkreten Schritte, das Bargeld hierzulande abzuschaffen. Auf die Banken mag das zwar zutreffen, jedoch viele wichtige Dinge lassen sich heute nur noch bargeldlos bezahlen, angefangen bei der Stromrechnung bis hin zur Zahlung der Kfz-Steuer. In Italien ist es sogar verboten, Rechnungen, die mehr als 1.000 Euro betragen, in bar zu bezahlen. Ähnliche Bestrebungen gibt es auch in einigen anderen europäischen Ländern.

Ähnliche Beiträge:

  • Grundrecht auf Girokonto
  • Keine Extra-Gebühren fürs P-Konto
  • Sparkassen garantieren Konto für jedermann
  • Geht die Zeit der Kreditkarten zu Ende
  • Guthabenkonto für Jedermann
  • Erfolgsmodell Girokonto für jedermann

Filed Under: Allgemein

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.