Fünf besonders gute Kreditkarten fürs Ausland
Wer immer vorhat, sich im Ausland aufzuhalten, ganz gleich ob für einen kurzen oder längeren Urlaub, einen längeren Aufenthalt aus beruflichen oder aus welchen Gründen auch immer, kommt um die Frage nach einer Kreditkarte kaum herum. Das fängt bereits bei der Reisevorbereitung an. Wer schon einmal versucht hat, übers Internet ein Hotel zu buchen, ein Flugticket zu kaufen oder einen Leihwagen zu reservieren, der kommt schnell zu der Erkenntnis, dass ohne Plastikkarte hier kaum etwas geht.
Beim Aufenthalt in europäischen Ländern stellt sich die Frage nach Plastikgeld sicher nicht so zwingend, funktionieren hier doch üblicherweise die meisten EC-Karten, die mit dem eigenen Bankkonto verknüpft sind, sehr gut. Die Versorgung mit Bargeld ist damit gesichert.
Ganz anders sieht es jedoch in Nicht-Euro Ländern aus. Seitdem viele Banken und Sparkassen das V-Pay System eingeführt haben, funktionieren EC-Karten in vielen außereuropäischen Ländern, wie beispielsweise in den USA und vielen beliebten Ferienzielen in Asien oder in der Karibik nicht mehr. In den USA ist zudem der Aufenthalt ohne Kreditkarte kaum vorstellbar. In asiatischen Ländern wird die Kreditkarte weniger zum direkten Bezahlen in Restaurants und Geschäften benötigt, aus Sicherheitsaspekten sollte man hier, wenn man schon bargeldlos zahlt, seine Kreditkarte nie aus den Augen lassen. Wer bar zahlt, geht in diesen Ländern auf Nummer Sicher und beugt so jeglichem Missbrauch vor. Dazu benötigt man jedoch zwingend eine Karte, mit der man Bargeld an Geldautomaten abheben kann.
Wie alles im Leben hat jedes Ding zwei Seiten. Neben den vielen Vorteilen, gibt es auch hier einen gravierenden Nachteil. Ist der Einsatz von Kreditkarten innerhalb der Euro-Zone normalerweise kostenlos, so können Verfügungen mit manchen Karten außerhalb der Euro-Zone schnell recht teuer werden. Nichtsdestotrotz gehört die Kreditkarte heute in jede Reisekasse, auch wenn sie gar nicht zum Bezahlen genutzt wird, sondern lediglich um gegen Notfälle oder andere unvorhergesehene Ereignisse, wie Unfälle oder Krankheiten, gewappnet zu sein.
Welche Kreditkarte ist die Richtige fürs Ausland
Bei der Auswahl der richtigen Kreditkarte heißt es jedoch aufgepasst. Manche Kartenanbieter verlangen beim Einsatz in Nicht-Euro Ländern ziemlich hohe Gebühren. Einige Angebote zeigen, dass es auch anders geht. Diese Karten kommen mit geringen oder ganz ohne Jahresgebühren, verzichten auf Auslandseinsatzgebühren und verlangen entweder keine oder nur geringe Fremdwährungsgebühren, die üblicherweise anfallen, wenn mit der Karte in anderen Währungen gezahlt wird. Bei Prepaid Angeboten kommt noch hinzu, dass kostenlose Möglichkeiten zur Kartenaufladung angeboten werden sollten.
Diese Punkte sind im wesentlichen auch die Auswahlkriterien, die für die folgenden Angebote sprechen und sie zu einem wichtigen Bestandteil jeder Reisekasse machen, ganz gleich ob für den Kurzurlaub oder den längeren Auslandsaufenthalt.
Welche Karten lohnen sich besonders?
Zunächst erst einmal ist hier die Gebührenfreie MasterCard Gold der Advanzia Bank zu nennen, die sich mit einem kostenlosen Kundenservice rund um die Uhr empfiehlt, auf eine Jahresgebühr verzichtet und ein zinsfreies Zahlungsziel von bis zu sieben Wochen gewährt. In unserem Falle wichtigstes Argument ist jedoch, dass weltweit Bargeldabhebungen gebührenfrei sind und keine Auslandseinsatzgebühren berechnet werden.
Die Advanzia-Karte ist mit keinem Bankkonto direkt verknüpft. Abgrechnet wird per Monatsrechnung, die bis zum vorgegebenen Zahlungsziel überwiesen werden muss. Die Bezahlung kann aber auch in Teilbeträgen erfolgen. In diesem Fall werden jedoch Zinsen berechnet. Das Kreditkartenkonto selbst kann nicht auf Guthabenbasis geführt werden.Auch direkte Bargeldzahlungen auf das Kartenkonto sind nicht möglich. Für Guthaben, die verzinst werden, bietet die Advanzia Bank jedoch ein gesondertes Tagesgeldkonto an. Beide Konten können jedoch nicht miteinander verrechnet werden..
Einziger Wermutstropfen bei der Advanzia MasterCard Gold ist, dass beim Bezug von Bargeld an Geldautomaten weltweit keine Gebühren anfallen, für die Bargeldverfügung jedoch Zinsen ab dem Tag der Abhebung berechnet werden.
Im gleichen Atemzug kann hier auch die gebührenfreie payVIP Mastercard Gold angeführt werden, die zu äußerst günstigen Konditionen online beantragt werden kann. Auch hinter der payVIP Mastercard Gold steht die Advanzia Bank, eine Direktbank aus Luxemburg mit einer schlanken und überaus effizienten Kostenstruktur. Leistungen und Gebühren sind mit der Advanzia MasterCard Gold identisch. Gebühren für den weltweiten Bargeldbezug sowie die Zahlung in fremden Währungen werden hier ebenfalls nicht erhoben. Im Leistungsumfang ist sogar noch eine kostenlose Reiseversicherung enthalten.
Besonders interessant ist die DKB-Visa-Card, die nicht nur gebührenfrei ist, sie ermöglicht weltweit das kostenlose Geldabheben am Geldautomat und verzinst sogar auf dem Konto vorhandenes Guthaben zusätzlich. Daneben nehmen Karteninhaber an einem Bonusprogramm teil. Sie erhalten wertvolle Punkte, die bei Internet-Einkäufen oder bei Restaurantbesuchen zu teilweise erheblichen Rabatten führen. Voraussetzung für den Erhalt der DKB-Visa-Card ist die Nutzung eines Girokontos bei der DKB Deutsche Kreditbank AG, das jedoch ebenfalls gebührenfrei ist. Die Dispozinsen gehören bundesweit zu den niedrigsten überhaupt. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Karten fallen bei der DKB Karte für den Bezug von Bargeld keine gesonderten Zinsen an, beim Bezug von Bargeld in Nicht-Euro Ländern wird jedoch eine Auslandseinsatzgebühr in Höhe von 1,75 % der Summe verlangt.
In Frage kommen auch noch die Barclaycard New Visa und Gold Visa Kreditkarten. Für beide Karten wird jedoch eine Jahresgebühr verlangt, die entweder wie bei der New Visa nur im Rahmen von Aktionen entfällt oder, die wie bei der Gold Visa, nur dann nicht erhoben wird, wenn mit der Karte ein bestimmter Jahresumsatz erreicht wurde. Verzichtet wird jedoch weltweit auf eine Bargeldabhebungsgebühr, berechnet werden dafür aber Auslandseinsatzgebühren in Höhe von 1,99 % des Kartenumsatzes für alle Transaktionen, die nicht in Euro getätigt werden.
Auch Prepaid Kreditkarten sind sehr gut für den Einsatz im Ausland geeignet. Besonders hervorzuheben ist die Kalixa Card, eine Prepaid MasterCard, die einmalig nur 4,95 Euro kostet, für die jedoch keine Jahresgebühren berechnet werden und die zudem vom eigenen Bankkonto aus kostenlos aufgeladen werden kann.Im Gegensatz zu den vorgenannten Karten wird bei der Kalixa Card eine Gebühr für das Geldabheben im Ausland in Höhe von 2,25 Euro verlangt, dafür entfällt jedoch die Auslandseinsatzgebühr, die andere Karten bei der Zahlung oder dem Bezug von Nicht-Euro Währungen berechnen, komplett. Auch die Limits in Höhe von 300 Euro für die tägliche Geldabhebung am Geldautomaten, bzw. 3.000 Euro für den Bargeldbezug innerhalb von 30 Tagen, sowie die maximale Aufladung von 3.000 Euro innerhalb von 30 Tagen sind sehr großzügig ausgelegt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.