• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Allgemein / Keine Extra-Gebühren fürs P-Konto

Keine Extra-Gebühren fürs P-Konto

17. November 2012

BGH stellt fest: Extra-Gebühren fürs P-Konto sind unzulässig

Die Richter des BGH entschieden in zwei Grundsatzurteilen, dass von Kunden, deren Konto als sogenanntes Pfändungsschutzkonto geführt wird, von Banken und Sparkassen, keine Extragebühren verlangt werden dürfen (Az: XI ZR 500/11 und XI ZR 145/12). Übertrieben hohe Gebühren seien verboten, finanzschwache Kontoinhaber würden damit über Gebühr benachteiligt, wenn sie von Geldinstituten zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Damit wurde vom (BGH) untersagt, weiterhin zusätzliche Gebühren für ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto (P-Konto) zu erheben.

Die Pfändungsschutzkonten, auch P-Konten genannt, wurden 2010 vom Gesetzgeber extra dazu eingeführt, um das monatliche Existenzminimum der Betroffenen zu sichern. Bei Pfändungen darf die Bank nur den Betrag, der über die vom Gesetzgeber festgelegte Grenze von momentan 1028,89 Euro hinausgeht, an den Gläubiger weiterreichen. Die pfändungssicheren Beträge werden jedes Jahr im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Unterhaltspflichtigen werden zusätzliche Freibezüge in Höhe von 387,22 Euro für die erste Person gewährt, sowie 215,73 Euro für jede weitere Person, für die Unterhalt zu leisten ist.

Mit der Verabschiedung des betreffenden Gesetzes wurden die Geldinstitute gesetzlich dazu verpflichtet, sogenannte P-Konten anzubieten. Damit sollte gewährleistet werden, dass einem Schuldner das Geld zur Sicherung seines Lebensunterhaltes verbleibt, ohne ein aufwendiges gerichtliches Verfahren einleiten zu müssen. Dazu können Kontoinhaber entweder ihr bisheriges Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln oder aber ein P-Konto neu eröffnen. Wie die Richter erklärten, ist es jedoch unzulässig, dass Kreditinstitute mit der Erhebung von zusätzlichen Gebühren für P-Konten die Kosten für die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags an die betroffenen Bankkunden abwälzen.

Die Entscheidung des BGH kam zustande, weil Verbraucherschützer Klage eingereicht hatten. Ihrem Beispiel zufolge berechnete die Sparkasse Nürnberg monatlich zehn Euro für ein Pfändungsschutzkonto, während für ein übliches Girokonto nur drei Euro im Monat verlangt wurden. Auch von der Sparkasse Bremen wurden zusätzliche Gebühren erhoben, nachdem Kontoinhaber ihre bestehenden Girokonten in P-Konten umgewandelt hatten. Vereinzelt soll es sogar Geldinstitute gegeben haben, die ihren Kunden mehr als 25 Euro im Monat für die Führung eines P-Kontos zusätzlich in Rechnung stellten.

Von der Kreditwirtschaft war zu hören, dass man die höchstrichterlichen Entscheidungen umsetzen werde. Man begrüße es jedoch nicht, dass eine Verteilung der Kosten lediglich auf die Verursacher künftig nicht mehr möglich sei. Zwar seien mit dem Gesetz die Gerichte entlastet worden, die aufwendige Prüfung müssten jetzt die Geldinstitute vornehmen. Zukünftig müssten die Institute die Kosten für die Führung von P-Konten auf alle Bankkunden umlegen.

Hier stellt sich doch wirklich die Frage, wie aufwendig solche Prüfungen im Zeitalter von Computern sind, oder werden bei Banken die Konten heute tatsächlich noch manuell geführt?

Ähnliche Beiträge:

  • Sparkassen garantieren Konto für jedermann
  • Grundrecht auf Girokonto
  • Guthabenkonto für Jedermann
  • Verbraucherzentrale verklagt PayPal
  • Schweden will Bargeld abschaffen
  • Kreditkarten fürs Ausland

Filed Under: Allgemein

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.