• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
Aktuelle Seite: Startseite / Hilfe bei Insolvenz

Hilfe bei Insolvenz

Hilfe bei Insolvenz für Selbstständige und Freiberufler

Hilfe bei Insolvenz für Unternehmer und FreiberuflerDer Ratgeber Hilfe bei Insolvenz für Selbstständige ist ein Praxisratgeber für alle Unternehmer/innen, die trotz Eröffnung des Insolvenzverfahrens und Insolvenzverwalter erfolgreich selbstständig bleiben möchten. Jedes Jahr müssen rund 35.000 Selbstständige und Freiberufler den Gang zum Insolvenzgericht antreten und das Regelinsolvenzverfahren beantragen, mit steigender Tendenz. Im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld kann es heutzutage jeden treffen, ganz gleich ob Handwerker, Arzt, Anwalt, Architekt Handelsvertreter oder Händler. Die Insolvenz macht vor keiner Berufsgruppe halt. Oftmals bedingt durch die fehlende Trennung der Vermögensmassen werden Unternehmer ohne eigenes Verschulden durch Zahlungsausfälle des Schuldners in die Regelinsolvenz getrieben.

Der erstmals 2007 erschienene Ratgeber Insolvenz Hilfe richtet sich ausschließlich an Selbstständige und zeigt Mittel und Wege, wie betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer trotz Regelinsolvenz-Verfahren und Wohlverhaltensperiode wesentlich mehr von ihren Einnahmen behalten können, die sie sich schwer genug erarbeiten müssen. In jedem Falle wesentlich mehr, als es die Pfändungstabelle normalerweise zulässt. Üblicherweise geht der Großteil der Einnahmen über den gesamten Zeitraum der Wohlverhaltensphase (6 Jahre) direkt an den Insolvenzverwalter. Hände ringend suchen daher betroffene Unternehmer und Freiberufler nach seriösen, legalen Hilfen und Möglichkeiten, trotz Regelinsolvenzverfahren mehr Geld zu behalten. Genau hier setzt der Insolvenz-Ratgeber an, der legale und rechtssichere Wege aufzeigt, die jeden Selbstständigen in die Lage versetzen, 80% seiner Einnahmen zu behalten.

Dabei handelt es sich um völlig legale Wege und Mittel, die die meisten betroffenen Selbstständigen überhaupt nicht kennen, und vom Insolvenzverwalter darüber auch nicht aufgeklärt werden, denn kein Insolvenzverwalter oder Treuhänder, der für die anteilmäßige Verteilung der Einnahmen eines insolventen Selbständigen an die Gläubiger zuständig ist, ist auch verpflichtet den betroffenen Unternehmer über dessen Rechte als Schuldner aufzuklären. Warum sollte er auch, es ist schließlich der legitime Job jedes Verwalters soviel Verbindlichkeiten wie möglich für die Gläubiger einzutreiben. Mit der Folge, daß jeden Monat ohne Not den Gläubigern rund 500 Millionen zu viel gezahlt werden und über 500.000 insolvente Unternehmer müssen trotz guter Einnahmen mit minimalen finanziellen Mitteln auskommen. Oftmals wird dadurch sogar die Aufrechterhaltung des Betriebes gefährdet.

Ab sofort ist es jedoch möglich, dem Einhalt zu gebieten. Mit dem Insolvenz-Ratgeber wird jeder insolvente Selbstständige in die komfortable Lage versetzt, trotz Zwangsverwaltung in der Wohlverhaltensphase den Großteil seiner Einnahmen (vor Steuern) mit dem offiziellen Einverständnis des Verwalters legal zu behalten – völlig legal mit Rückendeckung des Gesetzgebers. Der Insolvenz-Ratgeber nennt alle entscheidenden Rechtsquellen, um sicherzustellen, daß insolvente Unternehmer in keinem Falle gegen die strengen Auflagen innerhalb der Wohlverhaltensphase verstoßen, oder womöglich sogar eine Versagung der Restschuldbefreiung riskieren. Gerade für Rechtsunkundige vermittelt der Insolvenz-Ratgeber das dazu notwendige Wissen in leicht verständlicher und unkompliziert Form, inklusive einer „Schritt-für-Schritt“ Anleitung mit fertig vorbereiteten Musterbriefen, in die lediglich noch Name und Adresse eingetragen und an den Insolvenzverwalter gesendet werden müssen. Innerhalb weniger Tage können sich insolvente Unternehmer völlig legal, sicher und rechtsgeprüft aus der Zwangsjacke des Verwalters befreien und wieder selbst bestimmt über die eigenen Einnahmen verfügen, mit dem Einverständnis des Insolvenzverwalters. Das schließt ein, daß auch zukünftig keine BWA oder Bilanz eingereicht werden muss, keine Rechtfertigung mehr über irgendwelche Kosten, und auch keine Diskussionen mehr darüber, ob ein zeitgemäßes Firmenfahrzeug notwendig ist oder nicht!

Der Insolvenz-Ratgeber vermittelt die notwendige Hilfe bei Insolvenz

  • mit denen Sie sich als Unternehmer sofort (falls sie sich bereits in der Wohlverhaltensphase befinden), selbstständig, legal, schnell, sicher und vor allem unkompliziert aus der Schuldenfalle befreien können!
  • damit Sie als Unternehmer kurzfristig und nach eigenem Ermessen, also eigenverantwortlich, wieder über Ihr schwer verdientes Geld verfügen dürfen!
  • mit denen Sie als Unternehmer ihre finanzielle Freiheit zurück gewinnen, die Sie dringend benötigen, um motiviert unternehmerisch tätig sein zu können!
  • damit insolvente Unternehmer wieder selbst über Ihr gesamten Einnahmen (vor Steuern) verfügen dürfen.

Als Unternehmerin oder Unternehmer sollten Sie nichts unterlassen, sondern wirklich alles unternehmen, damit Sie im Schuldenregulierungsverfahren Ihren selbst bestimmten Status wieder zurück erlangen! In keinem Falle bedeutet das Regelinsolvenzverfahren zur Schuldenbereinigung Unmündigkeit, obwohl sich einige insolvente Selbstständige so verhalten oder glauben, sich so verhalten zu müssen!

Der Ratgeber Hilfe bei Insolvenz für Selbstständige informiert im Detail:

  • Wie Selbstständige, die sich kurz vor ihrer Regelinsolvenz oder bereits in ihrer Wohlverhaltensphase befinden die fünf schwerwiegendsten Fehler vermeiden können!
  • Über die Rechtsgrundlagen, warum der Insolvenzverwalter oder Insolvenztreuhänder zukünftig auf den Großteil der Einnahmen verzichten muss und insolvente Selbstständige einfach, kinderleicht und legal ab sofort 80% Ihrer Einnahmen behalten können!
  • Weshalb insolvente Unternehmer mit der Rückendeckung von „Vater Staat“ 5.000, 7.500 oder sogar über 10.000 Euro Einkommen erzielen und trotzdem im Schnitt nur noch 147,50 Euro im Monat abführen müssen!
  • Was insolvente Unternehmer unterlassen sollten, um niemals das Restschuldbefreiungsverfahren und die Wohlverhaltensphase zu gefährden!
  • Warum insolvente Unternehmer Ihrem Verwalter – trotz Wohlverhaltensphase – keine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) vorlegen müssen!
  • Über die Freigrenzen zur Pfändung, die es für die Vorsorge der Selbstständigen gibt!

Für betroffene Selbstständige ist der Ratgeber Hilfe be Insolvenz für Selbstständige wahrscheinlich eines der besten Investments im Leben: Mit einer einmaligen Investition von 69,00 Euro können pro Monat durchschnittlich 1.627,00 Euro mehr behalten werden. Die Anschaffung des Ratgebers zum Insolvenzverfahren macht sich daher auch noch im 5. Jahr der Regel-Insolvenz bezahlt!

Den Insolvenz-Ratgeber für Selbstständige bestellen Sie hier!

Den Ratgeber Hilfe bei Insolvenz für Selbstständige gibt es mit einer 60-Tage Geld zurück Garantie, d.h. sollten Sie, was bisher noch niemals vorgekommen ist, mit dem Insolvenz-Ratgeber wider Erwarten nicht zufrieden sein, dann nehmen Sie einfach die „100%-Zufriedenheitsgarantie“ in Anspruch und erhalten Ihr Geld zurück!

Dieser Ratgeber vermittelt Hilfe bei Insolvenz, sollte aber in keinem Falle als Rechts- oder Steuerberatung verstanden werden, Beratung in Sachen Rechts- oder Steuerberatung ist ausschließlich Anwälten oder Steuerberatern vorbehalten.

Ähnliche Beiträge:

  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Mit dem Handy an der Kasse bezahlen
  • Goldman Sachs nimmt Handel mit Kryptowährungen wieder auf
  • Laut Citi ist der Bitcoin an einem Wendepunkt angelangt
  • Mastercard: Neue Regeln bei Probe-Abos

Haupt-Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Mit der Revolut App Kryptowährungen kaufen
  • Laut Citi ist der Bitcoin an einem Wendepunkt angelangt
  • Goldman Sachs nimmt Handel mit Kryptowährungen wieder auf
  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN