Was ist bei der Auswahl einer Prepaid Kreditkarte zu beachten?
Die Prepaid Kreditkarte ist eine Kreditkarte, die nur auf Guthabenbasis geführt werden kann. Im Gegensatz zur vollwertigen Kreditkarte verfügt die Prepaid-Karte über keinen Verfügungsrahmen bzw. Kreditrahmen. Eine Prepaid Kreditkarte muss vor dem Bezahlen aufgeladen werden. Erst dann kann im Rahmen des vorhandenen Guthabens mit der Karte bezahlt werden. Bei einer Prepaid Kreditkarte erhält der Inhaber keinen Kredit. Sie wird aber trotzdem als Kreditkarte bezeichnet, denn sie besitzt dieselbe Zahlungsfunktion wie eine herkömmliche Kreditkarte und kann im Internet und an allen autorisierten Akzeptanzstellen eingesetzt werden.
Eine Ausnahme gibt es jedoch, Händler, die nicht über die Möglichkeit der online Prüfung verfügen, also noch mit einen alten, so genannten „Ritsch-Ratsch Gerät“ ausgestattet sind, akzeptieren die Prepaid-Kreditkarte nicht. Diesen Punkt kann man inzwischen jedoch praktisch vernachlässigen, weil diese alten manuellen Geräte immer weniger anzutreffen sind.
Auch an Maut-Stationen kann oftmals nicht mit der Prepaid Karte gezahlt werden. Grundsätzlich funktioniert die Prepaid Kreditkarte wie eine Debit-Karte, alle Zahlungen werden dem Kartenkonto sofort belastet. Ist das Guthaben aufgebraucht, muss die Karte entweder wieder aufgeladen werden, oder aber sie verweigert normalerweise ihren Dienst. Eine Verschuldung ist mit einer solchen Plastikkarte daher prinzipiell nicht möglich.
Eine Ausnahme gibt es jedoch hier: Prepaid Karten, die direkt von Banken und Sparkassen in Verbindung mit einem Girokonto ausgegeben werden, sind in der Regel auch mit diesem Konto verknüpft und gestatten unter Umständen einen direkten Zugriff auf das Bankkonto, falls auf der Karte nicht genügend Guthaben vorhanden ist. Dies widerspricht eigentlich völlig dem Prinzip einer Plastikkarte auf Guthabenbasis. Wer eine Prepaid Karte bei seiner Bank beantragt, sollte auf diesen Punkt achten.
Bei der Beantragung einer Prepaid Kreditkarte wird vom Karten-Anbieter auf eine Schufa-Auskunft oder Bonitätsprüfung verzichtet. Sie kann daher auch für Personen mit niedrigem oder unregelmäßigen Einkommen, Arbeitssuchende, Hartz IV Empfänger, Rentner, Auszubildende, Studenten oder Schüler ausgestellt werden, oder auch für Personen, die auf Grund eines negativen Schufa-Eintrags für eine herkömmliche Kreditkarte nicht, oder nicht mehr in Frage kommen.
Neuerdings werden auch sogenannte Kreditkarten zum Mitnehmen angeboten, die an Tankstellen, Supermärkten oder Kiosken gekauft werden können, wobei der Käufer keinen Ausweis vorlegen muss. Innerhalb eines bestimmten Rahmens können solche Karten sogar anonym genutzt werden.
Welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl der richtigen Prepaid Kreditkarte
Wer steht hinter dem Angebot
Ganz wichtig ist natürlich, daß Prepaid Visa und Mastercard Kreditkarten von einem seriösen Kreditkartenanbieter kommen. Neben transparenten Angeboten, wie beispielsweise die LBB Visa Card von der Landesbank Berlin, die Payango Prepaid Visa Card von der Landesbank Baden-Württemberg, die Kalixa, Moneybookers Prepaid MasterCard oder Net+ Prepaid Kreditkarte, tummeln sich in diesem Markt auch einige unseriöse Anbieter. Vorsicht ist hier angesagt: Die falsche Auswahl kann in der Folgezeit sehr teuer werden.
Sind die Gebühren transparent?
Gerade hier trennt sich die Spreu vom Weizen, gibt es doch ganz erhebliche Unterschiede gerade bei den Gebühren. Günstige Prepaid Kreditkarten ohne Schufa, wie die Payango Visacard, LBB Prepaid Karte, Moneybookers und Net+ MasterCard berechnen keine gesonderte Abschlussgebühr und als Jahresgebühr sind lediglich maximal 39 Euro fällig. Die Kalixa und die Net+ Karte verzichten sogar völlig auf Jahresgebühren. Bei der Kalixa Karte wird lediglich eine einmalige Ausstellungsgebühr von 4,95 Euro berechnet. In der jährlichen Grundgebühr sollte ein online Kartenkonto mit monatlicher Kontoabrechnung und der Anzeige von tagesaktuellen Umsätzen, sowie der kostenfreien Aufladung aufs Kartenkonto enthalten sein. Auch der Versand der Monatsabrechnung per email sollte kostenlos sein. Weitere Punkte, auf die man achten sollte, sind eventuelle Guthabenverzinsung, keine Guthabenbegrenzung beim Aufladen der Karte, keine Auslandsentgelte für Umsätze im Ausland solange in Euro bezahlt wird und wenn gewünscht, SMS-Service für eine günstige Monatspauschale von max. 2,- Euro. Die besten Prepaid Kreditkarten mit einer Auflistung aller Gebühren finden Sie unter Prepaid Kreditkarten im Vergleich.
Bargeldabhebungen mit der Prepaid Kreditkarte
Wird Bargeld mittels PIN am Geldautomaten abgehoben, gibt es in Bezug auf die Gebühren, die verlangt werden, erhebliche Unterschiede. Zu beachten ist in jedem Falle, wie hoch ist das Abhebungslimit pro Tag, welche Gebühren fallen an, und speziell für Urlauber, wie hoch sind die Gebühren bei Abhebungen in Nicht-Euro-Ländern. Seriöse Anbieter weisen diese Gebühren an leicht zu findender Stelle offen aus.
Problemloser Kartenantrag
Der Internetauftritt sollte übersichtlich gestaltet und leicht verständlich sein. Die Beantragung sollte in einfachen Schritten online möglich sein und die Indentitätsprüfung sollte entweder per PostIdent ohne irgendwelche Zusatzkosten erfolgen, oder per Einsendung eines Scans von Personalausweis oder Reisepass. Auch sollte die Abwicklung innerhalb kürzester Zeit garantiert werden.
Akzeptanz der Prepaid Kreditkarten
Solange die Prepaid Kreditkarte von Visa oder Mastercard in Verbindung mit einem namhaften Kreditkarten Anbieter herausgegeben wird, gibt es außer der oben angeführten Ausnahme, wenn der Händler keine online Abfrage durchführen kann, keinerlei Akzeptanzprobleme. Wird die Karte von einem osteuropäischen Anbieter herausgegeben, kann es vorkommen, dass die Karte im Internet nicht immer akzeptiert wird, insbesondere bei amerikanischen Zahlungssystemen wie Paypal oder 2CO.COM. Ansonsten werden Karten aus diesen Ländern akzeptiert, solange genügend Guthaben auf der Karte vorhanden ist.
Sicherheit und Verlust
Nach wie vor zählen Kreditkarten zu den sichersten Zahlungsmitteln überhaupt. Bei Zahlungen im Internet sollte jedoch darauf geachtet werden, daß der Händler ein gesichertes Verfahren (z.B. SSL) verwendet. Wichtig ist auch, daß die Prepaid Karte über einen dreistelligen Sicherheitscode (CVC/CVV-Code) verfügt, der sich auf der Kartenrückseite befindet. Dieser Code ist bei fast allen Bestellungen per Internet oder per Telefon erforderlich. Sollte die Prepaidkarte durch Diebstahl oder Verlust abhanden kommen, so muss dies umgehend dem Kreditkarten-Anbieter mitgeteilt werden. Manche Anbieter offerieren eine kostenfreie Service Nummer mit der Vorwahl 0800. Eine Service-Nummer, bei der nur sehr geringe Gebühren pro Minute anfallen, kann auch noch akzeptiert werden. Wichtig ist auch, darauf zu achten, daß im Schadensfall nur bis zu einer Schadensgrenze von 50,- EUR gehaftet werden muss, wenn mit der Karte bereits Abhebungen oder Einkäufe getätigt wurden, bevor der Verlust gemeldet und die Karte gesperrt werden konnte. Ab dem Zeitpunkt der Verlustmitteilung haftet der Kreditkarten Anbieter.
Kostenlose Kartenaufladung
Es sind nicht nur allein die Kosten für Jahresgebühr, Aktivierung und Bargeldbezug, die zu Buche schlagen. Auch die Aufladung der Karte ist oftmals mit Kosten verbunden, die richtig ins Geld gehen können. Daher sollte in jedem Falle darauf geachtet werden, daß mindestens eine kostenlose Auflademöglichkeit angeboten wird. In der Regel ist dies die Aufladung per Überweisung vom eigenen Bankkonto.
Empfehlenswerte Prepaid Kreditkarten:
Die Moneybookers Prepaid MasterCard®
Die Moneybookers Prepaid MasterCard® ist eine sehr preiswerte Karte für die kein Bankkonto notwendig ist. Die Jahresgebühr beträgt lediglich 10 Euro. Die Karte ist direkt mit dem Moneybookers Konto verbunden. So ist jederzeit und überall ein direkter Zugriff auf das Moneybookers Konto möglich. Ein weiterer Vorteil ist, daß internationale Überweisungen mit geringen Kosten vorgenommen werden können, auch Überweisungen auf Ihr eigenes Bankkonto im Ausland. Daneben gibt es viele optionale Angebote, exklusiv für Moneybookers-Kunden. Hier finden Sie ausführliche Details zur Moneybookers Prepaid MasterCard®.
Die ExplorerCard Premium Karte
Mit 59,90 Euro für die Single bzw. 89,90 Euro für die Family Karte ist die Jahresgebühr für die ExplorerCard zwar etwas teurer, dafür ist sie die einzige Prepaid Visa-Karte, die mit 12 Versicherungen inklusive kommt, was den Mehrpreis mehr als wett macht. Die Karte kann kostenlos per Banküberweisung oder Sofortüberweisung aufgeladen werden. Neben einer günstigen und transparenten Gebührenstruktur ohne irgendwelche versteckte Kosten bietet die Karte weltweit eine garantierte Leihwagenanmietung bei Europcar mit bis zu 20% Rabatt. Zusätzlich gibt es eine Mietwagenvollkasko unabhängig vom Karteneinsatz. Hier gibt es weitere Infos zur ExplorerCard Prepaid Kreditkarte ohne Schufa.
Die VoiceCash Prepaid MasterCard
Die VoiceCash Prepaid MasterCard ist eine Kreditkarte auf Guthabenbasis ohne Schufa-Abfrage und Einkommensnachweis, bei der weder zur Beantragung, noch zur Nutzung der Karte ein Bankkonto erforderlich ist. Die VoiceCash MasterCard kommt mit attraktiven Gebühren, die einmalige Ausstellungsgebühr beträgt 14,95 Euro. Eine Jahresgebühr gibt es nicht, dafür werden monatliche Gebühren von 0,95 Euro berechnet. Als Besonderheit bietet die Karte ein attraktives Bonus-Programm mit Einkaufsrabatten von bis zu 60 Prozent. Detaillierte Infos gibt es unter VoiceCash Prepaid MasterCard.
Die CristalCard Prepaid Visa Card
Die CristalCard Prepaid Visa Card ist ein Angebot der BW-Bank. Die Jahresgebühr beträgt 37,90 Euro. Die Gebühren sind klar und übersichtlich, es gibt keinerlei versteckte Kosten. Besondere Vorteile sind das Gutscheinpaket im Wert von über 100 Euro, ein frei wählbares Kartenmotiv, die Guthabenverzinsung von 1% sowie die Mietwagengarantie bei Europcar mit einem Rabatt von bis zu 20%. Hier gibt es weiter Infos zur Cristalcard ohne Schufa.
Die Payango Visa Prepaid Karte
Die Payango Visa Prepaid Kreditkarte wird ebenfalls von der Landesbank Baden-Württemberg herausgegeben. Die Jahresgebühr beträgt 25 Euro für Erwachsene. Auch Jugendliche ab 12 Jahren können diese Karte mit Zustimmung der Eltern beantragen. Für Jugendliche beträgt die Jahresgebühr nur 20 Euro. Es gibt keinerlei versteckte Kosten. Die Webseite ist sehr informativ und übersichtlich. Mit den günstigen Kosten sowie der Guthabenverzinsung ist die Payango Karte ein Top Angebot. Ausführliche Infos finden Sie unter Payango Prepaid Kreditkarte.
Die YUNA Card Prepaid MasterCard
Die YUNA Card ist eine Prepaid MasterCard ohne Schufa- und ohne Bonitätsprüfung bei der keine Verbindung mit Ihrem Bankkonto erforderlich ist. Die Legitimation geschieht einfach und schnell per SMS. Eine Besonderheit ist die virtuelle YUNA Online, die ohne Grundgebühr erhältlich ist. Die YUNA Card in Plastikausführung hat einen günstigen Jahrespreis von 24,50 Euro und kann kostenlos per Cash-Ticket mit Bargeld aufgeladen werden. Hier erhalten Sie detaillierte Infos zur YUNA Prepaid MasterCard
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.