• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Banking / Bank haftet nicht bei Betrug mit Smart-TAN plus

Bank haftet nicht bei Betrug mit Smart-TAN plus

5. September 2014

Wenn es um Betrügereien im Zusammenhang mit Online-Banking ging, entschieden Gerichte bisher meist zugunsten der Kunden, weil sie für solche Betrügereien in erster Linie die Banken verantwortlich machten. Ganz anders urteilte jedoch am 28.08.2014 die Zivilkammer des Landgerichtes Darmstadt. Sie wies die betreffende Klage ab (Az: 28 O 36/14) und entschied, dass der Kontoinhaber für den Online-Banking-Betrug selbst verantwortlich ist und den erlittenen Schaden in Höhe von 18.500 Euro tragen muss.

Tenor der Gerichtsentscheidung ist, dass Banken grundsätzlich dann nicht haften, wenn der Betrug vom Opfer bei entsprechender Aufmerksamkeit hätte erkannt und verhindert werden können. Dies wäre insbesondere in dem vorliegenden Fall möglich gewesen, gerade weil bei der Ausführung der Geldtransaktion das Smart-TAN-plus-Verfahren zum Einsatz kam, das nach einhelliger Expertenmeinung eine hohe Systemsicherheit aufweist. Nach dem derzeitigem Stand der Technik ist es so gut wie ausgeschlossen ist, dass bei der Verwendung dieses Verfahrens die tatsächlich erfolgte Online-Überweisungen nicht vom Bankkunden selbst ausgelöst wurde.

Beim Smart-TAN plus Verfahren, auch als chipTAN Verfahren bekannt, wird vom TAN-Generator zunächst der zu überweisende Betrag und die Kontonummer bzw. der IBAN-Code des Empfängers angezeigt. Erst wenn der Kontoinhaber diese Daten mit der OK-Taste bestätigt, wird anhand der vorgenannten Daten die betreffende TAN generiert, die der Nutzer dann in das Online-Banking Formular eintippt und an die Bank sendet. Mit der Auslösung dieses Vorgangs kann die Bank sicher sein, dass die Überweisung auch vom Kontoinhaber selbst in Auftrag gegeben wurde.

Im vorliegenden Fall lässt sich aus den Fakten entnehmen, dass der vom Bankkunden benutzte Rechner offensichtlich von einem Online-Banking Trojaner befallen war. Der Geschädigte hatte wohl zunächst die korrekten Daten für eine Überweisung an seinen Geschäftspartner ins Online Formular eingetragen. Diese Daten waren aber anscheinend von einem Online-Banking-Trojaner bzw. durch einen „Man-in-the-Middle-Angriff“ manipuliert worden und mit einem anderen Empfängerkonto, im vorliegenden Falle einem Konto im Ausland, sowie einem anderen Betrag versehen worden. Nach den Ausführungen der Bank und auch des hinzugezogenen Sachverständigen müssen diese manipulierten Daten jedoch auf dem Display des TAN-Generators angezeigt worden und in jedem Falle vom Kontoinhaber auch bestätigt worden sein.

Nach Ansicht des Gerichtes, das den Ausführungen des Sachverständigen folgte, wäre es für das Betrugsopfer möglich gewesen, den „Man-in-the-Middle-Angriff“ zu erkennen und zu verhindern. Der Geschädigte hatte die Möglichkeit, die Manipulation dadurch zu verhindern, dass er die auf dem Display des TAN-Generators angezeigten Überweisungsdaten vor dem Drücken der OK-Taste kontrolliert. Somit hätte er die Manipulation des Zahlungsvorgangs erkennen und sofort den Zahlungsvorgang abbrechen können. In diesem Fall hätte die vom Generator erzeugte TAN nicht missbraucht werden können. Offenbar ist dies aus Unachtsamkeit seitens des Bankkunden nicht geschehen und stellt somit einen Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten dar, die sich aus den Allgemeinen Sonderbedingung der Bank für das Online-Banking ergeben.

Fazit: Wer das Smart-TAN plus Verfahren beim Online-Banking einsetzt, sollte immer die Anzeige auf dem Display des TAN-Generators mit den Daten der Rechnung abgleichen, bevor das OK zum Absenden der TAN gegeben wird. Treten irgendwelche Unstimmigkeiten auf, sollte der Vorgang vorher sofort abgebrochen werden.

Ähnliche Beiträge:

  • Ist Online-Banking sicher
  • Keine Extra-Gebühren fürs P-Konto
  • Sind Kreditkarten sicher
  • Keine Extra-Gebuehren fuers P-Konto
  • Kreditkarten im Onlinebanking
  • Online-Konto per Video beantragen

Filed Under: Banking

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.