Laut einer Studie von Loup-Ventures ist die Zahl der Nutzer, die Apple Pay, auf ihrem iPhone, ihrer Apple Watch oder ihrem Mac Computer installiert haben, innerhalb eines Jahr um 135 Prozent gestiegen.
Apple selbst macht kaum konkrete Angaben über die Verbreitung von Apple Pay. Doch eines scheint sicher: Der Bezahldienst erfreut sich wachsender Beliebtheit. Etwas Licht ins Dunkel gebracht hat eine Markterhebung von Loup Ventures, einem Investmentunternehmen. Laut dieser Studie sollen inzwischen weltweit 383 Millionen User den Bezahldienst auf ihrem iPhone installiert haben, was wiederum 43 Prozent aller iPhone Nutzer entspricht.
Gene Munster und Will Thompson, die Analysten von Loup-Ventures, gehen davon aus, dass die Freischaltungen für Apple Pay im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um satte 135 Prozent zugenommen haben. Allein im letzten Quartal des vergangenen Jahres sollen die Registrierungen für den Bezahldienst um 21 Prozent gestiegen sein.
Apple Pay ist vor allem außerhalb der USA erfolgreich
In der Studie wird davon ausgegangen, dass in den USA inzwischen 24 Prozent aller iPhone-Nutzer den Bezahldienst Apple Pay auf ihrem iPhone aktiviert haben. Außerhalb der USA sollen es sogar 47 Prozent sein. Insgesamt 12 Prozent der Nutzer des Apple Bezahldienstes wären in den USA beheimatet, jedoch 88 Prozent der Nutzer hätten Ihre Registration in anderen Ländern vorgenommen. In den USA war der Bezahldienst von Apple bereits im Oktober eingeführt worden und war von Beginn an in nur wenigen Ländern der Welt verfügbar. Nach und nach kamen immer mehr Länder hinzu, so im Dezember 2018 auch Deutschland nach langer Wartezeit. Seit wenigen Tagen können auch Nutzer in Tschechien und Saudi-Arabien den Service freischalten lassen.
Was kostet die Nutzung von Apple Pay
Prinzipiell ist die Nutzung von Apple Pay kostenlos, vorausgesetzt, die betreffende Bank offeriert die Möglichkeit, mit dem Konto eine Visakarte oder Mastercard Kreditkarte auszugeben und in Apple Pay zu integrieren. Zudem lässt Apple überall auch die Nutzung von American Express Karten zu, die unabhängig von einer bestimmten Bank beantragt werden können.
Natürlich will Apple mit dem Bezahldienst auch Geld verdienen und verlangt seinen prozentualen Anteil an jedem Bezahlvorgang. Wahrscheinlich hat die Einführung von Apple Pay in Deutschland auch deshalb so lange gedauert, weil viele Banken lange Zeit nicht bereit waren, diesen Anteil zu zahlen. In manchen Ländern können Geldbeträge auch direkt von Nutzer zu Nutzer überwiesen werden. Diese sogenannten Peer-to-Peer-Zahlungen via Apple Pay sind in Deutschland zumindest derzeit nicht möglich.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.