• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap

Kreditkarten-Report

Kreditkarten - Banking & Mobile Payment

kostenlose kreditkarte mastercard gold
  • Allgemein
  • Banking
    • Kostenloses Girokonto
  • Kreditkarten
    • Klassische Kreditkarten
    • Premium Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaid Kredit Karte
  • Kryptowährungen
  • Mobiles Payment
You are here: Home / Mobiles Payment / 30 Prozent nutzen mobile Bezahldienste

30 Prozent nutzen mobile Bezahldienste

5. Februar 2019

Mobiles Bezahlen - digitale Zahlungslösungen

30 Prozent der Deutschen nutzen mobiles Bezahlen

Mittlerweile ist es möglich, mit Giro- und Kreditkarte in Deutschland nicht nur in fast allen Supermärkten, sondern auch mit dem Smartphone zu bezahlen, vorausgesetzt es ist eine entsprechende App installiert. Oft ist es schneller, ein Smartphone einfach an das Terminal zu halten, als mühsam das passende Kleingeld zusammen zu suchen. Die Kasse muss jedoch mit der entsprechenden Technik ausgestattet sein, um kontaktloses Bezahlen per NFC-Funk zu unterstützen. Eine Untersuchung zeigt, dass inzwischen etwa 600 000 Kassenterminals im deutschen Einzelhandel die technischen Voraussetzungen für mobiles Bezahlen erfüllen.

Mit einer neuen Studie wollte der Branchenverband Bitkom jetzt herausfinden, inwieweit digitale Zahlungslösungen bereits von den Kunden genutzt werden. Das Ergebnis der Studie, an der insgesamt 1005 Personen teilnahmen, überraschte selbst den Präsidenten des Verbandes. Immerhin 30 Prozent der Kunden haben schon mobil bezahlt. Mobile Bezahldienste wie Apple Pay oder Google Pay werden von 53 Prozent dieser Nutzer beim Einkauf im Supermarkt eingesetzt, 34 Prozent nutzen den Service beim Mode-, Technik- oder Möbeleinkauf. Jeder Sechste bezahlt seine Fahrkarten damit.

Obwohl die Bedenken gegen mobiles Bezahlen insgesamt geringer geworden sind, führen aber immer noch knapp 30 Prozent der Befragten an, das sie kein Vertrauen in mobiles Bezahlen haben. Jedoch habe die Angst davor, dass mobile Bezahldienste missbraucht werden könnten, deutlich nachgelassen.

Rund vierzig Prozent der Kunden, die mobile Bezahldienste nutzen, gaben an, dass sie dadurch Zeit einsparen würden. Fast 30 Prozent der Teilnehmer führten aber auch an, dass sie beim Bezahlen mit dem Smartphone schon einmal argwöhnisch betrachtet wurden. Knapp 20 Prozent des Kassenpersonals war mit dem Bezahlvorgang per Smartphone nicht ausreichend geschult. Immerhin sechzehn Prozent der Teilnehmer waren der Meinung, dass die Einrichtung ihres Smartphones für mobiles Bezahlen einfach gewesen sei.

Von zehn Befragten, die mobiles Bezahlen bisher nicht nutzen, gaben sechs an, Sicherheitsbedenken zu haben. Knapp 30 Prozent waren der Meinung, dass das Verfahren zu kompliziert sei und sechzehn Prozent hielten die Einrichtung sowie den Bezahlvorgang für zu zeitintensiv. Weitere dreizehn Prozent gaben an, noch nie davon gehört zu haben, dass es überhaupt möglich ist, mit dem Smartphone zu bezahlen.

Bei der Frage nach dem bevorzugten Anbieter, antworten 36 Prozent, dass sie der Bank, die auch ihr Konto führt, das meiste Vertrauen entgegen bringen. Nur 14 Prozent vertrauen Internetanbietern und Finanzdienstleister wie Kwitt oder Paypal. Etwa ein Drittel der Befragten kann sich vorstellen, auch Peer-to-Peer-Zahlungsdienste zu nutzen.

Die Meinungsforscher wollten auch herausfinden, wie Verbraucher über die Zukunft des Bargelds denken. Derzeit können sich 44 Prozent der befragten Teilnehmer vorstellen, ganz ohne Bargeld auszukommen. Die Mehrheit der Kunden, insgesamt 54 Prozent, wollen aufs Bargeld nicht verzichten. 28 Prozent der Befragten gaben sogar an, dass sie auf keinen Fall darauf verzichten wollen.

Einer der Hauptgründe für die noch ungebrochene Beliebtheit für Bargeld dürfte sein, keine Datenspuren bei der Bezahlung zu hinterlassen. Trotzdem geht fast die Hälfte der Befragten davon aus, dass Bargeld in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Deutschland seine dominierende Stellung verlieren wird.

Ähnliche Beiträge:

  • Apple Pay übertrifft Erwartungen der Banken
  • Klarna stellt neue Werbeikone vor
  • Apple Pay in Deutschland überaus erfolgreich
  • Auslandsüberweisungen sind 2018 teurer geworden
  • UK prüft Kreditkartenverbot für Online-Casinos
  • Mit iPhone und Apple Pay bezahlen

Filed Under: Mobiles Payment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Suchen

Weitere Interessante Themen:

  • Bitcoin erreicht Rekordwert von über 29.000 USD
  • Zweitgrößte spanische Bank will Kryptowährungs-Service anbieten
  • Bitcoin steigt zum ersten Mal seit Anfang Juni über 10.000 Dollar
  • Was ist eine Bitcoin-Wallet?
  • Was sind Bitcoin und Krypto-Währungen
  • Amazon VISA Karte jetzt mit 40 Euro Startguthaben
  • Apple Pay jetzt auch in Österreich
  • Händler in New Jersey müssen Bargeld akzeptieren
  • Tarjeta YOU: neue Kreditkarte der Advanzia Bank
  • VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Kategorien

Infos & Kontakt

  • Datenschutz
  • Hilfe bei Insolvenz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Über den Kreditkarten – Report

Mobiles Payment:

Apple Pay jetzt auch in Österreich

VR-Banken wollen Apple Pay einführen

Apple Pay und Google Pay im Vergleich

Sparkassen prüfen die Einführung von Apple Pay

Gemeinsame Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs

Copyright © 2021 · Kreditkarten-Report

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.Accept Read More
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.